Donald Barthelme




Der amerikanische Schriftsteller Donald Barthelme, geboren am 7. April 1931 in Philadelphia, gestorben am 23. Juli 1989 in Houston (Texas), gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der amerikanischen Postmoderne.
Barthelmes Vater war Architekt und stand in der Tradition von modernen Klassikern wie Mies van der Rohe. Er erbaute auch das Haus in der texanischen Prärie, in dem Donald Barthelme aufwuchs. Donald kam so früh mit modernen Strömungen in Kunst und Philosophie in Kontakt. Nachdem er zunächst als Journalist gearbeitet und 1961/62 das Museum für Moderne Kunst in Houston geleitet hatte, ging er - ohne sein Journalismus-Studium abzuschließen - nach New York, um dort seine Karriere als Schriftsteller voranzutreiben. Seine erste Kurzgeschichte veröffentlichte Barthelme 1963 im New Yorker. Diese Zeitschrift blieb seine bevorzugte Plattform; seine Stories erschienen meist zunächst dort und erst später gesammelt in Buchform. Eine Auswahl wurde schließlich in zwei schlicht 60 Stories und 40 Stories betitelten Bänden herausgegeben.
In den 60er Jahren war Barthelmes bevorzugtes literarisches Mittel die Collage in Bild und Text, etwa in «Unspeakable Practices, Unnatural Acts» (1968). Später bediente er sich eher konventioneller Erzählmuster, siedelte seine Geschichten aber in zunehmend surrealen Landschaften an; sie sind etwa den Werken Eugène Ionescos oder Italo Calvinos vergleichbar. In seiner wohl bekanntesten Kurzgeschichte, «The Balloon», wird ganz Manhattan plötzlich von einem gigantischen Ballon überschattet, der nach einigen Tagen ebenso unvermittelt verschwindet.
Insgesamt hat Barthelme vier Romane, über hundert Kurzgeschichten und ein Kinderbuch verfasst: «The Slightly Irregular Fire Engine or the Hithering Thithering Djinn» schrieb er für seine Tochter Anne und gewann damit 1972 den National Book Award. Die deutsche Übersetzung von Harry Rowohlt erschien 1991 als «Mathilda und die Feuerwehr, die nicht ganz so war, wie sie sein sollte». Auch für seine Romane und Erzählungen wurde er mehrfach ausgezeichnet. Neben seinen literarischen Werken schrieb er zahlreiche literaturtheoretische Essays, die seinen Rang als bedeutender Intellektueller mitbegründeten. Sein Einfluss auf andere Schriftsteller, den er nicht zuletzt als creative writing-Lehrer ausübte, gilt als sehr groß.
Barthelme war viermal verheiratet und hat je eine Tochter aus dritter und vierter Ehe. Er starb 1989 an Krebs.
(Aus http://de.wikipedia.org/wiki/Donald_Barthelme)





Pressestimmen zu Donald Barthelme


Presseartikel zu Donald Barthelme


Hier finden Sie Barthelmes bekannteste Short Stories, Auszüge aus seinen Romanen, weitere bibliographische und biographische Angaben, sowie literaturwissenschaftliche Kommentare (engl.). Weitere Stories inklusive Bildmaterial (engl.).

Hier finden Sie Angaben zu Barthelmes Leben, Werk und Wirkung sowie weiterführende Literaturangaben (engl.). Eine Einführung in Barthelmes Stil und Schreibtechniken finden Sie ausserdem hier (engl.).

Hier finden Sie Barthelmes sämtliche Publikationen inklusive Abbildungen und kurzer Auszüge (engl.).



Veröffentlichungen in deutscher Sprache:

Komm wieder Dr. Caligari, Deutsch von Hans Wollschläger (Originaltitel: Come back, Dr. Caligari), Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1965

Schneewittchen, Aus dem Amerikanischen von Maria Bosse-Sporleder (Originaltitel: Snow White), Suhrkamp Verlag Frankfurt a.M. 1968

Unsägliche Praktiken, unnatürliche Akte, Aus dem Amerikanischen übersetzt von Hanna und Adolf Muschg (Originaltitel: Unspeakable Practices, unnatural Acts), Suhrkamp Verlag Frankfurt a.M. 1969

City Life, Aus dem Amerikanischen von Marianne Oellers (Originaltitel: City Life), Suhrkamp Verlag Frankfurt a.M. 1972

Der Tote Vater, Aus dem Amerikanischen von Marianne Frisch und Martin Kluger (Originaltitel: The Dead Father), Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1977

Der Kopfsprung, Aus dem Amerikanischen von einer Übersetzergruppe am Englischen Institut der Universität München und von Marianne Frisch, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 1985

Tolle Tage, Aus dem Amerikanischen von Marianne Frisch (Originaltitel: Great Days), Klett-Cotta Verlag Stuttgart, 1985

Am Boden zerstört, Aus dem Amerikanischen von einer Übersetzergruppe am Englischen Institut der Universität München und von Marianne Frisch (Originaltitel: Sadness), Klett-Cotta Verlag Stuttgart, 1986

Amatöre, Aus dem Amerikanischen von einer Übersetzergruppe am Englischen Institut der Universität München und von Marianne Frisch (Originaltitel: Amateurs), Klett-Cotta Verlag Stuttgart, 1988

Paradiesische Zustände, Aus dem Amerikanischen von Isabella Wohlrapp (Originaltitel: Paradise), Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 1989

Der König, Aus dem Amerikanischen von Maximilian Schäfer (Originaltitel: The King), Urs Engeler Editor, Basel/Weil am Rhein und Wien 2006


Hier finden Sie eine von Barthelme erstellte reading list zeitgenössischer Autoren und Kritiker (engl.).


Zur Hauptseite